Wasserstoff in der Industrie
Kohlenstoff, Kohlendioxid und Wasserstoff: Pfade zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse am Beispiel von Carbon2Chem
CO2 Emissionen müssen in allen Sektoren signifikant reduziert werden. Der Einsatz von Wasserstoff kann in vielen industrielle Prozesse die CO2 Emissionen signifikant reduzieren. Leider ist dies nicht bei allen Prozessen möglich und der Einsatz von Kohlenstoff führt am Ende der Prozesskette zu einer CO2 Emission. Carbon2Chem nutzt das CO2 als Rohstoff und schließt Kohlenstoffkreisläufe.
Dr. Markus Oles<https://www.insights.fau.de/speakers/dr-markus-oles/>, thyssenkrupp Steel
Wasserstoff in der Stahlindustrie – Aufwertung von Stahlwerksgasen mit erneuerbarem Wasserstoff
Der Vortrag diskutiert die Integration von Wasserstoff in der Stahlindustrie am Beispiel des EU-Forschungsprojekts i³upgrade. Kernziel des Projekts ist die Reduktion fossiler Energieträgern durch die Aufwertung von Schwachgasen mit Wasserstoff in einem neuartigen, flexiblen Reaktor in Kombination mit einem adaptiven, dynamischen Regelkonzept.
Dr. Peter Treiber<https://www.insights.fau.de/speakers/dr-peter-treiber/>, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, Arbeitsgruppenleiter Second Generation Fuels
Moderation
Prof. Dr. Katharina Herkendell<https://www.insights.fau.de/speakers/prof-dr-katharina-herkendell/>, FAU, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und kann später unter https://www.youtube.com/@energiecampusnurnberg4357 angesehen werden.